Die Vereinsgeschichte des FC Böhmfeld e.V 1913
1913: 1. Vereinsgründung Einer der Wegbereiter des Fußballsports in Böhmfeld und Mitbegründer des 1. Fußballvereins ist der mit der Vereinsgeschichte untrennbar verbundene Herr Anton Tratz sen. Auf seine Initiative wurde der Fußballclub Böhmfeld gegründet. 1. Vorstand war Herr Hans Gabler, Lehrer in Böhmfeld. Der ersten Mannschaft des neugegründeten Vereins gehörten folgende Spieler an: Tratz Anton sen., Keßl Johann, Lehrer Schicker, Gabler Hans, Tratz Michael, Escher Michael, Brems Johann, Ostermeier Hans, Buchberger Xaver und als Torwart Franz Hagel aus Schelldorf. Dieser Verein gehörte noch nicht dem Süddeutschen Fußballverband an. Das erste Fußballspiel, das der neugegründete Verein auf dem Steinberg in Schelldorf austrug, endete mit einem 11 : 0 Sieg für den FC Böhmfeld. Torschützenkönig war Tratz Anton mit 10 Treffern. Die Spieler besaßen noch kein Vereinsdress. Sie spielten in Zivilkleidung. 1920: 1. Wiedergründung Die Begeisterung am Fußballsport war in den schweren Jahren des Krieges nicht erloschen Mit neuem Eifer gründete Herr Anton Tratz sen. zum zweiten Male den FC Böhmfeld. Die Vereinsleitung setzte sieh aus folgenden Personen zusammen. | |
Vorstand: | Tratz Anton sen. |
Schriftführer: | Göbel Hans |
Kassier: | Wild Leopold |
Der Vereins Platz befand sich auf dem Reisberg Vereinslokale waren die Gasthäuser Beck und Russer. Das Dress des damaligen Vereins war weiß-blau längsgestreift, die Hose schwarz. Als monatlicher Vereinsbeitrag wurden 20 Pfennige erhoben. Dem Verein gehörten etwa 35 Mitglieder an. 1927: 2. Wiedergründung Die langsam einsetzende wirtschaftliche Gesundung ließ auch den Fußballgedanken in Böhmfeld neu aufleben. Wiederum war es Herr Anton Tratz sen., der den FC Böhmfeld neu gründete. Die 1. Generalversammlung fand am 2. April 1927 statt. Der Verein änderte seine Farben und spielte künftig in rotem Dress mit schwarzem Kragen und schwarzer Hose. Dem Verein gehörten 18 aktive und 27 passive Mitglieder an. Der 1. Kassenbericht schloss auf der Einnahmenseite mit RM 96,80, auf der Ausgabenseite mit RM 82,63 ab. Für einen neuen Fußball wurden 11 RM bezahlt. Eine Fußballblase kostete 1.65 RM. Im April 1928 zahlte der Verein dem Schiedsrichter des Spieles Böhmfeld – Kipfenberg 2 Liter Bier für 1 RM. Im Dezember 1927 fand die zweite Generalversammlung mit Neuwahl statt. Laut Protokoll wurden folgende Herren gewählt: | |
1.Vorstand: | Schödl Anton |
2. Vorstand: | Birkl Alois |
Schriftführer u. Kassier: | Beck Josef |
1. Beisitzer: | Spreßler Michael |
2. Beisitzer: | Grad Karl |
Vereinsdiener: | Stampfer Matthias |
Der Vereinsdiener erhielt auf Beschluss der Generalversammlung ein Jahresgehalt von RM 5 und war beitragsfrei 1928 im Jahre 1928 spaltete sich der FC Böhmfeld. Die Ortschaft hatte zu Zeitpunkt 650 Einwohner. Es wurde der Gegenverein „Unterdorf“ gegründet, dessen 1. Vorstand Herr Martin Grad war. Zwischen beiden Böhmfelder Vereinen kam es auch zu einem Spiel, das mit 8 :1 Toren für den FC endete. Dem Verein“ Unterdorf“, war aber nur ein kurzes Dasein beschieden. Schon nach etwa 6 Wochen löste er sich wieder auf. Der Sportfriede im Dorf war wieder hergestellt. In diesem Jahr fand noch ein weiteres wichtiges Ereignis statt. Die am 12. April 1928 einberufene Generalversammlung beschloss den Beitritt des FC in den Deutschen Fußballverband. Bereits im Herbst 1928 wurden die ersten Verbandsspiele ausgetragen. Von nun an erlebte der Verein eine Zeit der Blüte und des Aufschwungs. 1929 Durch die Änderung der Vorstandschaft wurde Herrn Josef Dieling das Amt des Kassiers übertragen. Sein Kassenbericht schließt in diesem Jahr mit RM 120,20 Einnahmen und RM 106,34 Ausgaben. 1932 Am 6.1.1932 fand wiederum eine Generalversammlung mit Neuwahl statt. Es wurden gewählt zum | |
1. Vorstand: | Natzer Xaver |
2. Vorstand: | Escher Michael |
Schriftführer: | Schödl Anton |
Kassier: | Dieling Josef |
1. Beisitzer: | Keßl Johann |
2.Beisitzer: | Schmidtpeter Johann |
Vereinsdiener: | Birkl Alois |
Schiedsrichter: | Tratz Anton |
Spielführer: | Schmidtpeter Johann |
1933 Das Jahr brachte mit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus die Gleichschaltung aller Vereine . Für den FC Böhmfeld bedeutete dies die Auflösung des Vereins. Der vereinsmäßig betriebene Fußballsport kam zum Erliegen. 1946 3. Wiedergründung Nach dem totalen Zusammenbruch 1945 begann die Vereinsarbeit auf Betreiben von Herrn Johann Birkl. In einem sogenannten „wilden Verein“ fanden sich die Böhmfelder Fußballfreunde zusammen und trugen am Palmsonntag 1946 in folgender Aufstellung ihr erstes Spiel gegen Hitzhofen aus: TOR: Knöferl Anton, Böhmfeld spielte 10 Minuten lang mit 12 Mann, bis die Zuschauer die verstärkte Böhmfelder Mannschaft erkannten. Daraufhin verließ Xaver Brosinger das Spielfeld. Diese 1. Begegnung endete 2:0 für Böhmfeld und wurde in Hitzhofen ausgetragen. Das Rückspiel fand am Ostermontag statt und endete 2:2 unentschieden, nachdem in der 87 Minute gegen Böhmfeld ein Elfmeter verhängt wurde. Dieses Spiel wurde in Böhmfeld auf dem heutigen Siedlungsgelände am Westrand des Dorfes ausgetragen. | |
1. Vorstand: | Tratz Anton sen. |
2. Vorstand: | Birkl Johann |
Schriftführer: | Stark Johann |
Kassier: | Dieling Xaver |
Beisitzer: | Pauleser Michael |
Stampfer Mathias | |
Natzer Xaver | |
Spielführer: | Knöferl Anton |
Jugendleiter: | Haderer Johann |
Dem Verein gehörten etwa 60 Mitglieder an. Der Beitrag wurde auf 0,30 RM monatlich festgelegt. Auf Antrag der Vorstandschaft wurde, der Verein dem Bayrischen Landessportverband angeschlossen und führte den Namen FC Böhmfeld. 1947/48 Im Spieljahr 1947/48 belegte der FC Böhmfeld den 3. Platz in der C Klasse Gruppe Nord. Um die Vereinskasse zu erhöhen wurden alljährlich Theaterspiele veranstaltet. in diesem Jahr änderte der FC auch seine Farben und spielte in rotem Dreß mit weißem Kragen und schwarzen Hosen. Die Währungsreform traf den FC Böhmfeld hart. 4000 RM, die sich in der Kasse befanden, wurden praktisch entwertet. Finanziell musste der Verein also ein fünftes Mal von vorne anfangen. 1948/49 In dieser Spielrunde spielte der FC auf dem Sportplatz von Herrn Josef Beck an der Gaimersheimer Straße. Das Vereinslokal war in dieser Zeit das Gasthaus Beck. 1950 In diesem Jahr beteiligte sich der FC Böhmfeld zum erstenmal an einem Pokalturnier in Stammham und konnte den ersten Platz erringen. 1955: in Gerolfing den 2. Pokal Die Mitgliederzahl belief sich in dieser Zeit noch unverändert auf 70. Im Januar 1960 trat Herr Ferdinand Laumeyer von seinem Amt zurück. In der gleichen Versammlung wurde Herr Max Gloßner zum 1. Vorstand gewählt. 2. Vorstand wurde Ferdinand Laumeyer. Das Amt des Kassiers wurde Herrn Franz Ostermeier übertragen. Als Beisitzer fungierten Johann Stark, Walter Dießl, Johann Birkl und als Spielleiter Andreas Tratz. Seit 1948 spielte der FC mit wechselnden Erfolgen in der C-Klasse Nord. 1962 legte Andreas Tratz das Amt des Spielleiters nieder. Seine Funktion wurde Herrn Jakob Wild übertragen. Die Vorstandschaft änderte sich daraufhin wie folgt: 1963 Als eines der gesellschaftlich großen Ereignisse in diesem Jahr kann der Fasching bezeichnet werden. Die Vereinsleitung unter Vorstand Max Glossner sowie zahlreiche Helfer scheuten keine Mühe, den Ball des FC festlich zu gestalten. Eine vereinseigene Musikkapelle führte am 24.2.1963 den Faschingsumzug an, zwei originell ausgestattete Wagen sowie zahlreiche Einzelgruppen und fast die gesamte Dorfjugend folgten der Musikkapelle. Der Ball am Abend wurde eröffnet mit dem Einzug des Prinzenpaares (Ingrid Seifert/Hans Grad) und seines Hofmarschalls Heinrich Knöferl. Die Prinzengarde exerzierte unter Führung von Frau Babette Janich humorvolle und gekonnte Einlagen. Als Reinerlös aus dieser Veranstaltung konnten DM 200 an die Vereinskasse abgeführt werden. 1963 war außerdem das Jahr des 50-jährigen Bestehens des FC B. Eine Jugendmannschaft unter der Leitung von Jakob Wild wurde beim Bayrischen Fußballverband angemeldet. Die Mitgliederzahl wuchs auf 98 an. In einem Jubiläumsturnier der 1. Mannschaften holte sich der FC Hitzhofen vor Arnsberg, Hofstetten und Irfersdorf den 1. Pokal. Die Elf des Jubilars spielte gegen den Patenverein und konnte sich mit einer 1:2 Niederlage recht achtbar aus der Affäre ziehen. 1964 belief sich der Mitgliederstand auf 107. Die Neuwahlen brachten die bewährten Männer unter Vorstand Max Glossner wieder an die Führung des Vereins. Die 1. Mannschaft belegte wiederum einen der vorderen Tabellenplätze. Bei Pokalturnieren in Hofstetten und Pietenfeld konnte jeweils der 1. Pokal errungen werden. Als Trainingsplatz im Winter diente der Garten von Pfaller Bonifaz. Auch die Jugend entwickelte sich unter der aufopfernden Leitung von Wild Jakob recht erfreulich und wurde ein fester Bestandteil des Böhmfelder Sportgeschehens. 1965 Die Saison 1965/66 kann als sehr erfolgreich bezeichnet werden. In einem Kopf an Kopf Rennen mit dem SV Denkendorf verpasste man den langersehnten Aufstieg nur ganz knapp. Ausgerechnet wurden in diesem Jahr keine Aufstiegsspiele der Zweitplazierten ausgetragen, so dass man auch weiterhin mit der C-Klasse vorliebnehmen musste. 1966/67 Trotz der Belastung durch die Jugend formierte Jugendleiter Jakob Wild auch noch eine Schülermannschaft und beteiligte sich am Spielbetrieb. Die Mitgliederzahl wuchs auf 124 an. Alle Mannschaften betrieben einen geregelten Spielbetrieb. Vor allem die neugegründete Schülermannschaft erfreute sich eines regen Zuspruchs und konnte viele Zuschauer anlocken. Die 1. Mannschaft erkämpfte sich abermals einen beachtlichen dritten Tabellenplatz in der C-Klasse Nord. 1967-69 1969/70 Bei den Neuwahlen am 15. Juni 1969 änderte sieh die Vorstandschaft gewaltig. Die Ära Adolf Wild als 1. Vorsitzender begann. Weiter wurden gewählt: | |
2. Vorsitzender: | Tratz Anton |
Kassiere: | Koller Rudi |
Tratz Andreas | |
Schriftführer: | Flögel Siegbert |
1. Spielleiter: | Schipper Helmut |
2. Spielleiter: | Stampfer Anton |
Jugendleiter: | Wild Jakob |
Vereinsausschuss: | Grad Johann |
Wild Franz | |
Birkl Johann | |
Die 1. Mannschaft wurde fast ausschließlich aus jungen eigenen Nachwuchsspielern gebildet. Als Trainer konnte Hemauer Konrad aus Gaimersheim gewonnen werden. Er verstand es hervorragend, die Mannschaft zu begeistern, und konnte lange Zeit den ersten Tabellenplatz einnehmen. Wie so oft in den vergangen Jahren wurde die Mannschaft im Endspurt abgefangen und belegte nur den dritten Platz. Die Schülermannschaft des FC Böhmfeld raubte im Spieljahr 1969/70 jedoch allen Mannschaften die Schau. Sie konnte in der Gruppe Altmühl/Schutter 1 den Meistertitel erringen. Jakob Wild konnte auf viele begeisterte Schüler zurückgreifen ‚ aus denen er schließlich eine 13 Mann starke Elf formte, die sämtliche Meisterschaftsspiele bestritt. Wenn die Mannschaft auch zwei Niederlagen gegen Oberhaunstadt und gegen Buxheim einstecken musste, so stand sie doch immer an der Spitze und schloss die Saison mit 28:4 Punkten ab. Beachtlich ist, dass das Team nie unentschieden spielte. 14 Siege und zwei Niederlagen, bei einem Torverhältnis von 66:19 sprechen auf der einen Seite für den guten Sturm und auf der anderen Seite für die gute Abwehr. In einer Feierstunde überreichte Wild jedem der Spieler die Vereinsnadel. Den größten Beifall bekam Ferdinand Halsner, der als Torschützenkönig den FC an die Spitze schoss. 1970/71 In dieser Saison nahm erstmals eine AH-Mannschaft den Spielbetrieb auf. AH-Leiter war Anton Tratz. 1971/72 In der Mitgliederversammlung am 13.6.1971 wurde beschlossen, das sportliche Angebot um zwei weitere Sparten zu erweitern, nämlich Leichtathletik und Tischtennis. Spartenleiter Leichathletik wurde Ludwig Knöferl, Spartenleiter Tischtennis Helmut Schipper. | |
Ballweitwurf : | Christa Karl 37,40 m |
Weitsprung Frauen: | Rita Kalischko 3.92 m |
Weitsprung Männer: | Siegbert Flögel 6. 10 m |
Kugelstoßen: | Alfred Ostermeier 11.44 m |
75 m Lauf: | Anton Stamper 10,1 sec |
Bei der abschließenden Siegesfeier im Gasthaus Ostermeier, bei der auch Landrat Regler, BLSV- Beauftragter Herbert Arnold und Kreisjugendleiter Heiner Zieglwalner anwesend waren, wurde der Wanderpokal überreicht sowie allen Wettbewerbsteilnehmern für ihren sportlichen Einsatz gedankt. Besonders hervorgehoben wurde die Leistung des damals ältesten Böhmfelder Teilnehmers Franz Ostermeier, der trotz seiner 58 Jahre noch Jagd auf sportliches Buntmetall gemacht hatte. Inzwischen hatte Adi Wild alle Hände voll zu tun, um den bis dahin vernachlässigten en Neubau eines Sportplatzes in Angriff zu nehmen. Nachdem das Spielfeld angelegt war, machte sich die Vorstandschaft ernsthafte Gedanken über den Bau von Umkleide und Duschräumen. 1972/1973 Als Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte rüstete man sich für die Einweihung der neuen Sportanlage am 24./25 Juni sowie am 30. Juni, 1 . und 2. Juli 1972. So manches war noch zu erledigen, bis dann endlich am 24.6.1972 um 13.30 Uhr das erste Spiel auf dem neuen Platz beginnen konnte. Das erste Wettkampftor auf dem neuen Platz erzielte Andreas Tratz jun. gegen die Schüler des MTV Ingolstadt. Bereits am ersten Tag kam es zu einem Schlagerspiel zwischen der AH Mannschaft des FC B und einer renommierten Mannschaft des TSV 1860 München, in der vornehmlich Akteure der ehemaligen Ober- bzw. Bundesligamannschaft standen wie zum Beispiel Zausinger, Wagner und Köbl. Das Spiel endete schließlich mit einem Kantersieg für die Löwen von 11:1 Toren. Ebenfalls am Samstag, den 24. Juni, spielte noch die 1. Mannschaft gegen den VFB Bretten (zweite Amateurliga, dem der FCB-Boss Adi Wild lange Zeit angehörte) und musste mit 3:2 Toren eine knappe Niederlage einstecken. Es wurden zwei Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften gebildet. Pokalsieger in der Gruppe 1 wurde die Mannschaft des TSV Etting, in der Gruppe 2 die Mannschaft des FC Arnsberg. Am Freitag, den 30. Juni, fand ein Damenfußhallspiel zwischen dem SV Buxheim und dem VFB Eichstätt statt. Am Abend stand dann ein einmaliges Ereignis auf dem Programm. Alles strömte ins Festzelt, um den Boxkampf zwischen dem Box Club Eichstätt und einer Staffel des FC Nürnberg zu erleben. Eine Bombenstimmung herrschte dann am Samstag Abend im Festzelt nicht zuletzt durch das Auftreten der Eichinger Buam und die humoristischen Einlagen von Ernst Rießner. Auch die Darbietungen der Gungoldinger Trachtler konnten gut gefallen. Als Nachtrag an die Einweihungsfeierlichkeiten wurde am Wochenende darauf ein Schüler- und Jugendturnier durchgeführt und ebenfalls eine Damenmannschaft aus der Taufe gehoben, die ihr erstes Spiel gegen die Damen des FC Irfersdorf austrug. Das Spiel endete mit einer 0:6 Niederlage. Im November 1972 fand eine Feier für alle Beteiligten beim Bau und hei der Einweihung der neuen Sportanlage im Vereinslokal Ostermeier statt. Bei Freibier und einer von Jakoh Wild gestifteten „Sau“ war diese Feier sozusagen der Abschluss der „Aera“ neue Sportanlage. 1973 Zum Jahr des 60-jährigen Jubiläums stellte, die Vereinsleitung erneut ,in attraktives Programm zusammen. Besondere Beachtung fand das Spiel der alten Garde des FC Böhmfeld, wobei nur über 40- jährige Spielerlaubnis hatten, gegen die Altersgenossen aus Wettstetten- Der FC trat bei diesem Spiel mit den Akteuren an, die den Verein 1946 wieder aufleben ließen Das Spiel ging mit 3:0 verloren Seit 1971 wurde unter der Leitung von Frau Belay die Damengymnastik durchgeführt. 1973 wurde ein Kinderturnen eingeführt, und die Mitgliederzahl des Vereins wuchs auf 300 an. Leiterin des Kinderturnens war Frau Schwarzländer. Als Gymnastikraum diente zunächst die Turnhalle der Volksschule. Nach der Fertigstellung des Sportheims wurden die Turnstunden dort abgehalten. 1973/74 Das neue Vereinsjahr begann mit der Verpflichtung des Spielertrainers Manfred Kretschmer, der 4 Jahre beim Landesligisten VfR Neuburg gespielt hatte. 1974/75 Auch für die neue Saison konnte Spielertrainer Manfred Kretschmer verpflichtet werden. Die Mannschaft bereitete sich intensiv auf die bevorstehende B-Klassensaison vor, erwischte jedoch einen sehr schwachen Start mit 0:12 Punkten aus den ersten sechs Spielen. Sie erholte sich zur Freude der Mitglieder allerdings aus dieser Schwächeperiode und konnte nach Abschluss der Vorrunde den 8. Tabellenplatz belegen. Am 22. Juni 1975 fand eine Generalversammlung mit Neuwahlen statt. Sie brachte folgendes Ergebnis: | |
1.Vorsitzender: | Adi Wild |
2. Vorsitzender: | Max Glossner |
Kassier u. Schriftführer: | Alfred Ostermeier |
Sportleiter: | Jakob Wild |
Spielleiter: | Andreas Tratz |
1. Jugendleiter: | Michael Schödl |
2. Jugendleiter: | Georg Dorn |
1. Schülerleiter: | Johann Schimmer |
2. Schülerleiter: | Bonifaz Halsner |
Reserveleiter: | Helmut Schipper |
Die neugewählte Vorstandschaft verpflichtete nach dem freiwilligen Haus Ausscheiden von Manfred Kretschmer als neuen Spielertrainer Hans Fischer, der als Leichtathlet besonders im Kreis Donau/Ilm einen guten Ruf hatte. 1976/77 Da die Verpflichtung eines Trainers an zu hohen finanziellen Forderungen scheiterte beschloss die Vereinsleitung den langjährigen Torwart Franz Pöppel in Zusammenarbeit mit Jakob Wild als Trainer zu engagieren. 1977/78 Zu Beginn dieser Saison wurde Sigi Wolf als Spielertrainer verpflichtet. Von ihm erhoffte man sich, dass er die Mannschaft in das Mittelfeld der B-Klasse führt und aufgrund seiner Torjägerqualitäten, die er in Hitzhofen so oft unter Beweis stellen konnte, die Sturmmisere der Mannschaft behebt. Es kam dann jedoch alles ganz anders als man es sieh vorstellte. Die Mannschaft war nach einem 1: 1 im letzten Punktspiel gegen den SV Buxheim punktgleich mit dem Vfl3 Kipfenberg und der Reserve des ESV Ingolstadt am letzten Platz der Tabelle. Da der VFB Kipfenberg zunächst ein Freilos zog, musste man im Entscheidungsspiel gegen die Reserve des ESV Ingolstadt antreten, in der dann einige Bayernligaspieler eingesetzt wurden und dem FC Böhmfeld mit einem 3:1 den endgültigen K.o. verpassten. Der Weg in die C-Klasse Nord musste nach vierjähriger B-Klassenzugehörigkeit angetreten werden. 1978/79 Als besonders erfreulich ist in diesem Spieljahr zu vermerken, dass trotz des Abstiegs der 1. Mannschaft aus der B-Klasse der Spielbetrieb in vollem Umfang aufrechterhalten werden konnte. Als Trainer wurde Günter Brunner aus den eigenen Reihen verpflichtet. 1979/80 Ende des Jahres 1979 war die Mitgliederzahl auf 399 angestiegen. Günter Brunner konnte als Trainer für die 1. Mannschaft und Reserve weiterverpflichtet werden. Er hatte in der Zwischenzeit auch den B-Schein erworben. | |
1. Vorsitzender: | Alfred Ostermeier |
2. Vorsitzender: | Martin Nadler jun. |
Kassier: | Helmut Schipper jun. |
Schriftführer: | Heinz Leber |
Beisitzer: | Michael Hackner |
Bonifaz Halsner | |
Adi Wild | |
Sportleiter: | Jakob Wild |
Betreuer 1. Mannschaft: | Hans Obermeier |
Betreuer Reserve. | Hans Fischl |
Betreuer A-Jugend: | Johann Schimmer |
Betreuer C-Jugend: | Michael Schödl |
Betreuer D-Jugend: | Heinz Leber |
Betreuer AH: | Josef Ostermeier |
Abteilungsleiter Ski: | Anton Zeller |
Der Mitgliederversammlung wurde auch ein Plan für den Neubau des Rasenspielfeldes sowie den Bau von 4 Stockbahnen und 2 Tennisplätzen vorgestellt und vom Entwurfsverfasser Martin Bast erläutert. Zur Diskussion stand auch ein neuartiges Verfahren (Zellsystem) zur Erstellung des Rasenspielfeldes. Bedenken gab es jedoch wegen zu hoher Kosten. Adi Wild wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. In der Mitgliederversammlung am 25. Januar 1981 wurde Adi Wild in Würdigung seiner großen Verdienste in der Arbeit für den FC Böhmfeld und damit für den Breitensport in der Gemeinde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 1980/81 Als Trainer für die Herrenmannschaften konnte Günter Brunner weiterverpflichtet werden. Bereits zur Winterpause belegte die 1. Mannschaft den 3. Tabellenplatz, und ein vorsichtiger Optimismus herrschte in den Reihen der Mitglieder und der Mannschaft. 1981/1982 Der Aufgabenschwerpunkt für die Vorstandschaft lag in der Vorbereitung der Planungen zur Erweiterung der Sportanlagen. Die Zuschussanträge zum Bau der Tennisplätze und Stockbahnen waren eingereicht, eine Mittelzuweisung jedoch nicht vor 1983/84 zu erwarten, so 1. Vorsitzender Ostermeier auf der Mitgliederversammlung am 24. Januar 1982. | |
1. Vorsitzender: | Martin Nadler jun. |
2. Vorsitzender: | Adi Wild |
Kassier: | Franz Stadler |
Schriftführer: | Alfred Ostermeier |
Beisitzer: | Michael Hackner |
Michael Schödl | |
Anton Zeller | |
Sportleiter: | Jakob Wild |
Betreuer 1. Mannschaft: | Hans Obermeier |
Betreuer Reserve: | Hans Schimmer |
Betreuer AH: | Josef Ostermeier |
Jugendleiter. | Heinz Leber |
Leiter Skiabteilung: | Detlev Rottenkolber |
Die 1. Mannschaft konnte nach dem Aufstieg in die B-Klasse gute Ergebnisse erzielen und belegte zum Abschluss der Saison den 6. Tabellenplatz mit 24:28 Punkten. Als Spielertrainer absolvierte Günter Brunner bereits seine 3. Saison mit der Mannschaft. 1982/83 Der Kosten und Finanzierungsplan für den Bau der Stockbahnen, der Tennisplätze und des Rasenspielfeldes wurde im Jahre 1982 nochmals umgestellt. Außerdem wurde entschieden, anstatt 4 Stockbahnen nur 3 und statt 2 Tennisplätze 3 Plätze zu bauen. Die Planierungsarbeiten auf dem sehr schwierigen Gelände waren bereits ausgeführt, und der Auftrag für den Bau der Tennisplätze und Stockbahnen erteilt. Baubeginn sollte im Frühjahr 1982 sein. Der Mitgliederstand am 31.12.1983 war bedingt durch die Gründung der Tennisabteilung auf 459 angestiegen. 1984/85 Nachdem man den ersten Bauabschnitt (Tennisplätze und Stockbahnen) abgeschlossen hatte, machte man sich an die Planung des 2. Rasenspielfeldes heran. Die Zuschussanträge wurden eingereicht, Finanzierungsplan und Kostenaufstellung erarbeitet. Schwierigkeiten bereitete vor allem das Gelände, das vormals als Schuttabladeplatz diente und nur aus Auffüllmaterial bestand. Seit Januar 1984 war der Verein um zwei Übungsleiter reicher. Christa Bast und Karin Wild konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren und führen nun selbständig die Damengymnastik und das Kinderturnen durch. Somit konnte auch Jakob Wild entlastet werden, der in den letzten Jahren neben seiner Tätigkeit als Jugendleiter auch noch die Damengymnastik durchführte. Die erste Mannschaft bekam die raue Luft der A-Klasse zu spüren. Dank einer kontinuierlichen Arbeit des Trainers Adalbert Lina und einer ausgezeichneten Kameradschaft konnte man die erste A-Klassensaison erfolgreich beenden. Dass man dabei gegen so renommierte Vereine wie den FSV Pfaffenhofen oder TSV Kösching spielte, ließ die Mannschaft unbeeindruckt und man belegte zum Abschluss der Saison mit 26:30 Punkten den 10. Tabellenplatz. 1985/86 Als neuer Trainer konnte Helmut Groß verpflichtet werden. Die Mannschaft blieb fast unverändert und präsentierte sich weiter mit großem Kampfgeist und guter Kameradschaft. Am Ende der Saison 1985/86 belegte man mit 29:23 Punkten einen hervorragenden 5. Tabellenplatz. Im DFB Pokal war man bis in die Runde der letzten Vier des Kreises Donau/Ilm vorgestoßen und musste sich erst gegen den ESV Ingolstadt geschlagen geben. Bei einem Jubiläumsturnier in Hitzbofen konnte der erste PokaI geholt werden. Auf der Mitgliederversammlung am 26. Januar 1986 stand die Neufassung und Änderung der Satzung auf der Tagesordnung. Die Notwendigkeit der Änderung und Neufassung der Satzung begründete Vorsitzender Martin Nadler jun. damit, dass die steigende Mitgliederzahl und das Angebot von Mehrfachsportarten zwangsläufig zur Gründung von Abteilungen geführt habe, was in der bisherigen Satzung nicht vorgesehen gewesen sei. Außerdem war die bisherige Satzung vom September 1976 veraltet und überholt. Der vorgelegte Entwurf einer neuen Satzung wurde von der Versammlung mehrheitlich gebilligt. | |
1. Abteilungsleiter: | Johann Schimmer |
2. Abteilungsleiter: | Martin Nadler jun. |
Kassier: | Josef Rössler |
Schriftführer: | Andreas Tratz jun. |
Mannschaftsbetreuer: | Rupert Karl |
Jugendleiter: | Jakob Wild |
AH-Leiter. | Günter Moik |
Anlagen- u. Gerätewart: | Herbert Zanker |
1986/87 Die erste Mannschaft unter Trainer Groß kam in dieser Saison nicht so recht in Schwung und ließ vor allem die Tugenden vermissen, die sie in den Jahren zuvor ausgezeichnet hatte, nämlich Trainingsfleiß, Kameradschaft und Teamgeist. Ende Oktober 1986 verließ Trainer Helmut Groß auf eigenen Wunsch den Verein. Die Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz. Mitten in den Vorbereitungen zum 75-jährigen Grünungsfest und beim Bau der neuen Sportanlagen musste der FC Böhmfeld von drei Männern Abschied nehmen, die mit dem Namen FC Böhmfeld untrennbar verbunden waren. Im Oktober 1986 verunglückte Jakob Wild tödlich. Er hatte über 3 Jahrzehnte vorbildliche Arbeit für den Sportverein als Fußhallspieler und Schiedsrichter, als langjähriger Trainer der Kinder und Jugendlichen, als Funktionär und als Gönner geleistet. In Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste war er 1978 zum Ehrenmitglied ernannt worden. 1987/88 Bereits im Herbst 1986 war das neue Rasenspielfeld angelegt worden. Im Umfeld wurden Bäume und Sträucher gepflanzt. In der Mitgliederversammlung am 24. Januar 1988 gab Vorsitzender Zeller bekannt, dass sich die Kosten für das Rasenspielfeld einschließlich Einzäunung auf DM 225.000 belaufen werden. Rechtzeitig zum Jubiläum soll die Anlage ihren Dienst aufnehmen. Auf der gleichen Mitgliederversammlung wurde Rupert Karl jun. zum Hauptjugendleiter gewählt. Dieser Posten war seit dem Tod von Jakob Wild verwaist. Erfreulich in dieser Saison war der Aufwärtstrend im Jugendbereich. Nachdem man mit Rupert Karl und Erwin Glossner Betreuer für die A-Jugend, sowie mit Peter Nenner und Robert Nadler Betreuer für die C-Jugend gefunden hatte, konnte die Misere im Jugendbereich hinsichtlich Training und Betreuung behoben werden. Diese Tatsache bringt die Chronik zu einem erfreulichen Ende, denn nur durch eine gezielte Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins gesichert werden. Neue Anlagen sind vom Verein in einer überaus guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Böhmfeld geschaffen worden. Diese Anlagen erhalten nun beim 75-jährigen Jubiläum die kirchliche Weihe. Es liegt nun an jedem einzelnen, das sportliche Angebot allezeit sinnvoll zu nutzen. |